Wartender Mann im Transit | © Unsplash
Zurück zur Übersicht

Rund ums Fliegen

Warum die Sicherheit beim Fliegen immer gewährleistet ist

Linz Airport

08.03.2021

Gerade aufgrund der aktuellen Umstände sehnen sich Menschen verstärkt nach Sicherheit. Das Flugzeug als Transportmittel stellt, wie auch viele andere öffentliche Orte, eine Herausforderung in diesem Bereich dar. Eine Reihe sorgfältiger Konzepte und Prozesse minimieren jedoch schon seit vielen Jahren alle erdenklichen Risiken. So ist die Sicherheit beim Fliegen von der Ankunft am Abflughafen, über die Zeit an Bord bis hin zum Erreichen des Zielorts in höchstem Maße gewährleistet. In den folgenden Absätzen erklären wir, am Beispiel des Airport Linz wie diese Prozesse bei modernen Flughäfen funktionieren. 

Flughafensicherheit

Ein Flughafen ist ein Ort, an dem sich potentiell viele Menschen in einem begrenzten Raum befinden. Das geschulte Personal am Linz Airport überwacht das Geschehen permanent und sorgt für einen reibungslosen Ablauf bei den verschiedenen, notwendigen Sicherheitskontrollen. Der gesamte Bereich des Flughafens ist zusätzlich videoüberwacht und der Zugang zu sicherheitssensiblen Bereichen ist auf einen befugten Personenkreis beschränkt. Sämtliche Bedienstete am Flughafen, genauso wie das Flugpersonal und die Piloten, werden regelmäßig von Behörden überprüft, dies alles erhöht die Sicherheit beim Fliegen zusätzlich. 

Bunter Kofferstapel | © Unsplash

Sprengstoffkontrollen durch innovative „Wischtests“

Eine Gepäckskontrollanlage kontrolliert außerdem jedes einzelne aufgegebene Gepäckstück auf Sprengstoff. Jeder verdächtige Koffer wird dann im Anschluss einem sogenannten „Wischtest“ unterzogen. Dieser prüft mittels speziellem Teststreifen und einem Hochgeschwindigkeits-Gaschromatographen auf kleinste Partikel von Sprengstoff, die automatisch beim Hantieren mit explosiven Substanzen haften bleiben. Bei diesem Test werden in nur wenigen Sekunden geringste Mengen von Sprengstoff erkannt. 

Auch das Handgepäck wird mittels Röntgenstrahlen durchleuchtet und so auf verdächtige Gegenstände untersucht. Dabei leuchtet jedes Material in einer anderen Farbe, wodurch sowohl die Form als auch die stoffliche Beschaffenheit untersucht werden kann. Verdächtige Gegenstände werden separat kontrolliert und ebenfalls bei Bedarf einem Wischtest unterzogen. Für diese Kontrolle ist es jedoch wichtig die Bestimmungen für die Mitnahme von Gegenständen im Flugzeug zu beachten.  

Handgepäcksbestimmungen

Um die Sicherheit beim Fliegen zu potenzieren, werden auch alle Personen vor dem Betreten des Flugzeuges kontrolliert, genauso wie auch alle Gepäckstücke, die in das Fluggerät geladen werden. Dabei dürfen vor allem keine Waffen oder waffenähnliche Gegenstände mitgeführt werden. Dies gilt auch für Spielzeugwaffen, vor allem aber für jegliche spitzen oder scharfen Gegenstände, wie zum Beispiel (Nagel-)Scheren, Messer, Nagelfeilen, Rasierklingen etc.. Drogen zählen ebenso zu den verbotenen Gegenständen. Je nach Fluglinie gelten bestimmte Regelungen auch für Lithium-Akkus oder Feuerzeuge/Streichhölzer. Hier empfiehlt sich vor Abflug ein Blick auf die Homepage der jeweiligen Fluglinie.  

Junge Leute im Terminal schauen suchend in ihr Gepäck | © Envato Elements

Personenkontrollen

Personen werden durch einen speziellen Bogen, welcher wie ein Metalldetektor mit magnetischen Feldern arbeitet, geleitet. Dieser gibt ein Signal ab, sobald metallische Gegenstände am Körper getragen werden. Deshalb ist es wichtig, zuvor die Hosentaschen zu entleeren und etwaige metallische Gegenstände, wie Geld, Handy, Schlüssel, aber auch Gürtel oder größere Schmuckstücke ebenfalls auf das Förderband für das Handgepäck zu legen.  

Das Abtasten, ein nach dem Zufallsprinzip durchgeführtes oder zur Abklärung eines Alarmes des Metalldetektors, stichprobenartiges, zusätzliches Verfahren, nach dem Gang durch den Metalldetektor dient zur weiteren Absicherung. Hier wird nach gefährlichen Gegenständen gesucht, die am Körper getragen und vom Scanner nicht erkannt werden, da sie zum Beispiel aus Plastik sind. In vielen Ländern werden bereits Körperscans, verwendet, da diese auch solche Materialien erkennen können. In Zeiten der Vermeidung von Körperkontakt ermöglichen diese Scangeräte den unkomplizierten Schutz von Sicherheit und Gesundheit gleichermaßen.  
Auch bei der Personenkontrolle werden stichprobenmäßig Wischtest zur Kontrolle von Sprengstoffkontakt vorgenommen. 

Departure | © Linz Airport

Vor der Reise

Sicherheit beim Fliegen beginnt schon vor der Flugbuchung. Bevor man zu einer Geschäftsreise oder in den Urlaub aufbricht, ist es besonders wichtig, die Einreisebestimmungen des jeweiligen Landes genau nachzulesen. Die Bedingungen sind vorab zu kontrollieren und können auf der Seite des Außenministeriums eingesehen werden.  Darüber hinaus bieten die meisten Airlines einen Online-Check-in an. Dabei müssen auch Kontaktdaten hinterlegt werden, über welche man während der Reise erreichbar ist.  

Blick auf Vordersitz in Flugzeugkabine | © Pexels

 Sicherheit an Bord: Warum Fliegen so sicher ist wie nie zuvor

Die Sicherheit im Flugverkehr beruht auf einem perfekt abgestimmten Zusammenspiel aus moderner Technologie, strengen Vorschriften und hervorragend geschultem Personal. Sowohl Fluggesellschaften als auch Luftfahrtbehörden investieren kontinuierlich in neue Verfahren und Technologien, um das ohnehin schon beeindruckend hohe Sicherheitsniveau weiter zu verbessern.

Auch während des Fluges sorgen klare Regeln dafür, dass Risiken so gering wie möglich bleiben:

Gurtpflicht: Während Start, Landung und bei Turbulenzen ist das Anschnallen Pflicht – es schützt vor Verletzungen, falls das Flugzeug unerwartet in Bewegung gerät.

Elektronische Geräte: Bestimmte Regelungen für den Gebrauch von Handys, Tablets und Laptops stellen sicher, dass keine Störungen in der Bordelektronik auftreten.

Sicherheitszonen um Notausgänge: Diese Bereiche müssen stets frei bleiben, damit im Notfall eine schnelle und sichere Evakuierung möglich ist.

Rauchverbot: Das Rauchverbot in der Kabine ist längst selbstverständlich – es verhindert Brandgefahr und sorgt für saubere Luft an Bord.

All diese Maßnahmen greifen nahtlos ineinander und machen das Fliegen zu einem der sichersten Verkehrsmittel überhaupt.

Junge Frau am Weg zum Flugzeug | © www.apeloga.se

Weiterflug und Ankunft am Zielort

Bei einem Anschlussflug sollten bereits vorab die Sicherheitsbestimmungen der weiteren Airlines, sowie des Zwischen- und Zielflughafens gelesen werden. Jede Airline und jeder Flughafen hat ein eigenes Sicherheitskonzept, das in den Details oftmals variieren kann.  

Wie bereits dargestellt wurde, existiert für jeden Abschnitt einer Flugreise schon seit Langem eine Vielzahl von durchdachten Bestimmungen, Richtlinien und Gesetze, welche die Sicherheit beim Fliegen garantiert. Sowohl Urlauber als auch Geschäftsleute können sich somit darauf verlassen, dass alle notwendigen Maßnahmen am Flughafen unternommen werden – und sich weiterhin unbesorgt auf ihre Reise freuen.