Rund ums Reisen
Epilog einer Reise – die entspannte Rückkehr in den Alltag
Linz Airport
Auch wenn es noch so schön ist - jede Reise geht irgendwann zu Ende. Doch was passiert eigentlich im Moment des Nachhausekommens? Soll der Urlaub mit Entspannung weitergehen oder müssen sogleich die Koffer ausgepackt und die Wäsche gewaschen werden? Unser kleiner Text zum Epilog einer Reise beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Strategien der Rückkehr in den Alltag und gibt Tipps, die das Ankommen erleichtern.
Die Strategien der Rückkehr in den Alltag
So unterschiedlich wie die verschiedenen Urlaubstypen, ist auch der Umgang mit Haushalt und Arbeit nach der Rückkehr ins eigene Heim. Städtereisen, wie etwa ein verlängertes Wochenende in Rom, sind oft intensive Erfahrungen, nach denen man aber leicht wieder in die eigene Routine zurückfindet. Ganz anders verhält es sich mit längeren Reisen in weit entfernte Länder oder dem entspannenden Sommerurlaub. Diese oft genau geplanten Urlaube enthalten zumeist auch großzügige Ruhephasen, die eine echte Erholung unterstützen und tiefgreifend entspannen. Nach dem Eintauchen in die völlige Leichtigkeit des Seins ist der alltägliche Trott fern. Die Rückkehr in den Alltag gleicht oft einem Sprung ins kalte Wasser. Was sind also die Strategien, mit denen man diesen “Kulturschock “überwinden und zurück in die tägliche Routine finden kann?
Strategie Nr. 1: Den Urlaub entspannt ausklingen lassen
Heimkommen und erst einmal die Füße hochlegen: Die Rückkehr in den Alltag muss entspannt sein und die Koffer können ruhig noch einen Tag stehen bleiben. Schließlich soll der Übergang zwischen Urlaub und Alltag so langsam wie möglich geschehen. Wer den Urlaub noch gerne länger auskosten möchte, sollte eine Rückkehr vor dem Wochenende planen, sodass einem noch zwei entspannte Tage zur Verfügung stehen. Wer den Urlaub verlängern möchte, lädt Familie und Freunde ein und lässt sie durch Erzählungen und Fotos an dem Erlebten teilhaben. Mitgebrachte Köstlichkeiten wie der Lieblingswein aus dem Ferienort helfen auch, das Urlaubsfeeling etwas länger zu bewahren. Mit dem einen oder anderen Souvenir kann man sich den Urlaub nach Hause holen und wird damit im Gedanken immer wieder in die Ferne versetzt. Ein Andenken auf dem Schreibtisch erleichtert auch die Rückkehr in den Büroalltag.
Strategie Nr. 2: Bereits davor an danach denken
Um nach der Ankunft zuhause stressfrei in den Alltag zurückzufinden, ist es ratsam, bereits vor dem Urlaub Vorbereitungen zu treffen. In eine aufgeräumte Wohnung kehrt man nicht nur lieber zurück, sondern hat auch gleich mehr Platz für Koffer, Taschen und mitgebrachte Souvenirs. Bei langen Reisen empfiehlt es sich, den Kühlschrank und andere Lebensmittelvorräte vorab durchzusehen und auf ihre Haltbarkeit hin zu überprüfen. Wer eine gehetzte Einkaufstour bei der Ankunft vermeiden möchte, kann auch schon vor dem Urlaub bewusst lange haltbare Produkte erwerben.
Um bei der Rückkehr in den Büroalltag nicht vor offenen Arbeitsaufträgen unterzugehen, ist es sinnvoll, wichtige Projekte schon vor dem Aufbruch in den Urlaub abzuschließen. Dabei sollten auch einige Stunden eingerechnet werden, um eine gute Übergabe zu ermöglichen – und ruhig auch so manche Aufgaben an Kollegen zu delegieren.
Diese Strategie benötigt jedoch viel Zeit vor der Abreise. Wer diese nicht erübrigen kann oder möchte, teilt sich nach dem Urlaub ein paar Tage mehr Zeit ein, um geordnet wieder in den Alltag starten zu können.
Strategie Nr. 3: Entspannt und geordnet in den Alltag starten
Besonders ordnungsliebende Menschen können nach einem Urlaub erst dann richtig entspannen, wenn die Koffer geleert wurden und die erste Waschmaschine gestartet ist. Natürlich kann die Urlaubswäsche aber auch nach und nach gewaschen und aufgeräumt werden, braucht man doch zumeist nicht dieselbe Kleidung auf Reisen wie im Arbeitsleben. Gut erholt von einem schönen Urlaub, lässt es sich auch gleich viel leichter aufräumen und putzen. Um organisiert und fit in den Alltag zu starten, hilft ein freier Tag zwischen Reiserückkehr und Arbeitsbeginn. In dieser Zeit können organisatorische Dinge erledigt und der Haushalt in Ruhe auf Vordermann gebracht werden. Bei der Ankunft im Büro ist ein Puffer von mehreren Tagen zwischen der Ankunft und den nächsten wichtigen Meetings sinnvoll. Es hilft hier auch bei der Abwesenheitsnotiz ein wenig zu schummeln und einen Tag nach der eigentlichen Rückkehr ins Büro anzugeben. So wird das Verschaffen eines ersten Überblicks nicht von Anrufen gestört.
Aus dem Urlaub zurück zu sein, muss also keinesfalls schlechte Laune und Stress bedeuten. Doch sind alle Menschen und auch jeder Urlaub verschieden. Mit der richtigen Strategie und ein paar Tipps klappt die angenehme Rückkehr in den Alltag bestimmt. Und wenn doch alles nicht hilft, am besten gleich den nächsten Urlaub planen! Hier können alle aktuellen Flugpläne und Reiseziele ab Linz eingesehen werden.