Rund 27,7 Mio. Passagiere wurden in den ersten drei Quartalen an den sechs österreichischen Verkehrsflughäfen gezählt – das entspricht einem Plus von 2,1% gegenüber dem Vorjahr. Das Frachtaufkommen stieg dabei noch stärker – um 4,9% auf rund 280.000 Tonnen.
„Trotz Gegenwind war der heurige Sommer ein Rekord – die Nachfrage nach Flügen bleibt ungebrochen hoch. Das zeigt klar: Luftverkehr ist ein zentraler Standortfaktor. Gerade die Regionalflughäfen sichern Erreichbarkeit, wirtschaftliche Impulse und Arbeitsplätze in den Regionen – ihre Bedeutung für Österreichs Wettbewerbsfähigkeit kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden“, hält Mag. Norbert Draskovits, Präsident der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Verkehrsflughäfen (AÖV) und Geschäftsführer des Linz Airport, fest.
Rund 27,7 Mio. Passagiere an Österreichs Verkehrsflughäfen
Insgesamt wurden an allen sechs Verkehrsflughäfen Österreichs (Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg und Wien) 27.723.422 Passagiere von Jänner bis September 2025 gezählt, das sind um 2,1% mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Flugbewegungen im Linien- und Charterverkehr hat im Q1-3/2025 mit 212.781 Starts und Landungen um 3,1% gegenüber dem Vorjahr zugenommen. Das Frachtaufkommen stieg gegenüber dem Vorjahr mit 4,9% auf 279.470 Tonnen im Q1-3/2025.
Passagierentwicklung der sechs Verkehrsflughäfen im Detail
Auf dem Flughafen Wien stieg die Anzahl der Passagiere von Jänner bis September 2025 auf 24.572.482 (+1,9% gegenüber 2024). Am Flughafen Klagenfurt legte das Passagieraufkommen um 32,3% auf 144.388 Flugreisende zu. Der Flughafen Innsbruck verzeichnete 739.135 Passagiere im Q1-3/2025 (+2,9%). Am Flughafen Linz stieg das Passagieraufkommen um 53,2% auf 227.532 Passagiere. Am Flughafen Graz lag das Passagieraufkommen bei 638.514 Flugreisenden (-0,7%) und am Flughafen Salzburg bei 1.401.371 (-1,4%).
Zuwächse bei den Flugbewegungen
Insgesamt lag die Zahl der Starts und Landungen an den österreichischen Verkehrsflughäfen im Q1-3/2025 bei 212.781 Bewegungen (+3,1% gegenüber Q1-3/2024). In Wien stieg die Zahl der Starts und Landungen im Vergleich zum Vorjahr um 2,4% auf 181.312, in Salzburg um 2,8% auf 11.714 und am Flughafen Graz um 0,4% auf 8.021 Bewegungen. Am Flughafen Innsbruck lag die Zahl der Flugbewegungen bei 6.228 (+1,0%), am Flughafen Linz bei 3.832 (+51,4%) und am Flughafen Klagenfurt bei 1.674 (+25,2%) Starts und Landungen.
Die Zahlen im Überblick:
|
|
Passagiere 1-9/2025 |
Passagiere 1-9/2024 |
Δ in % |
|
GRZ |
638.514 |
643.197 |
-0,73 |
|
INN |
739.135 |
718.507 |
2,87 |
|
KLU |
144.388 |
109.170 |
32,26 |
|
LNZ |
227.532 |
148.556 |
53,16 |
|
SZG |
1.401.371 |
1.421.219 |
-1,40 |
|
VIE |
24.572.482 |
24.119.913 |
1,88 |
|
|
|
|
|
|
GESAMT |
27.723.422 |
27.160.562 |
2,07 |
Passagiere (ankommend, abfliegend und Transit, Linie und Charter)
Arbeitsgemeinschaft österreichischer Verkehrsflughäfen
Die Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Verkehrsflughäfen (AÖV) wurde im Jahr 1956 gegründet und ist die Interessensvertretung der Bundesländer-Flughäfen in Österreich. Ihre Mitglieder sind die Flughäfen Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg und Wien auf Geschäftsführungs- und operativer Ebene. Zielsetzung der AÖV ist die Förderung der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit, der regelmäßige Know-how-Austausch zu betrieblichen Abläufen und die Vertretung von gemeinsamen Anliegen bei nationalen und internationalen luftfahrt- und flughafenrelevanten Entscheidungen. Dabei steht die AÖV auch in intensivem Austausch mit den Schwesterverbänden in Deutschland (ADV – Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen) und der Schweiz (SIAA – Swiss International Airports Association).
Rückfragehinweis:
Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Verkehrsflughäfen (AÖV)
Peter Kleemann
Vorsitzender der AK Öffentlichkeitsarbeit der AÖV
Tel.: +43 1 7007 23000
Fax: +43 1 7007 23805
E-Mail: p.kleemann@viennaairport.com